schriftliche Anfrage

Schwangerschaftsabbrüche in Berliner Kliniken – Wer entscheidet?

Welche Berliner Kliniken führen Schwangerschaftsabbrüche bis zur 12. Schwangerschaftswoche durch und wer entscheidet darüber? Das haben meine Kollegin Catherina Pieroth-Manelli und ich den Senat in einer schriftliche Anfrage gefragt. Besonders interessierte uns , wer in den Kliniken über die Durchführung entscheidet und welche rechtlichen oder ethischen Kriterien dabei eine Rolle spielen

Der Senat antwortete auf unsere Anfrage mit einer detaillierten Auflistung der Berliner Kliniken, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, und den jeweiligen Entscheidungsprozessen. Besonders auffällig: In einigen Fällen – z.B. im Krankenhaus Waldfriede und anderen konfessionell geprägten Häusern– beeinflussen religiöse Überzeugungen die Entscheidungen deutlich.

Diese Antworten helfen uns, die Versorgungslage für ungewollt Schwangere in Berlin besser zu verstehen und transparent zu machen, welche möglichen Hürden es für Frauen gibt, die einfach nur selbstbestimmt über ihren eigenen Körper entscheiden wollen. Für uns Grüne ist klar: Jede Frau soll sicher und selbstbestimmt über einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden können – ohne dass ihr persönliche oder religiöse Ansichten Steine in den Weg legen. Medizinische Hilfe muss für alle erreichbar und klar geregelt sein.

Über das Thema hat auch der Tagesspiegel geschrieben – hier geht es zu dem Artikel.